Programm zum 15. Sächsischen Wandertag 2026
Auf dieser Seite werden Sie über die geplanten Programmpunkte informiert. Das Programm wird derzeit entwickelt.
15. Sächsischer Wandertag in Großenhain – Natur, Kultur & Wanderlust erleben
Vom 29. bis 31. Mai 2026 lädt die Stadt Großenhain herzlich zum 15. Sächsischen Wandertag ein.
Die traditionsreiche Stadt begeistert mit ihrem historischen Flair, ihrer grünen Umgebung und ihrer entspannten Atmosphäre – ein wahrer Geheimtipp für Naturfreunde, Familien und Wanderbegeisterte. Ein wenig abseits der großen Touristenströme präsentiert sich die Stadt an der Röder als charmante, „freundliche Stadt im Grünen“. Historische Sehenswürdigkeiten wie das Kulturschloss, die Marienkirche und das Rathaus prägen die Silhouette der gemütlichen Altstadt. Ihre Türme erzählen Geschichten aus vergangenen Jahrhunderten und schenken Großenhain sein unverwechselbares Profil.
Bei einer Stadtwanderung können Gäste auf den Spuren dieser Geschichte wandeln – etwa in der ersten Volksbücherei Deutschlands, die noch heute kleine und große Bücherfreunde begeistert, oder im Stadtmuseum in der „Alten Lateinschule“ direkt am Kirchplatz.
Nicht von ungefähr trägt Großenhain den Beinamen „Freundliche Stadt im Grünen“: Grüne Parks, idyllische Auen und sanfte Hügel machen die Region rund um Großenhain zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderungen. Besonders beliebt ist die Röderaue mit ihren gut ausgebauten Rad- und Wanderwegen – perfekt für aktive Touren und entspannte Naturerlebnisse. Ein besonderes Naturjuwel ist der Röderauwald – ein rund 283 Hektar großes, geschütztes Areal, das sich malerisch entlang der Großen und Kleinen Röder erstreckt. Direkt angrenzend liegt das historische Barockensemble von Zabeltitz mit seinem eindrucksvollen Barockgarten, der nahegelegenen St.-Georgen-Kirche und dem liebevoll gestalteten Bauernmuseum in der Ortsmitte. Der Barockgarten mit seiner original erhaltenen Gartenarchitektur lädt dazu ein, einen ganzen Tag in seinem stillen Zauber zu verweilen. Das umliegende Naturschutzgebiet beherbergt wertvolle Reste urtümlicher Auwälder und gilt als bedeutender Rückzugsort für zahlreiche Tierarten. Wer mit offenen Augen unterwegs ist, kann hier Eisvögel beim Jagen beobachten, Spechte beim Trommeln hören oder in der Dämmerung Fledermäuse lautlos durch die Luft gleiten sehen – ein echtes Paradies für Naturfreunde, Fotografen und alle, die das leise Staunen schätzen.
Auch kulturell Interessierte kommen in Großenhain auf ihre Kosten: Thematische Wanderungen führen zu den militärhistorischen Relikten rund um den ehemaligen Großenhainer Flugplatz, in die Kleinraschützer Heide oder entlang der historischen Grundlinie.
Wer zur inneren Ruhe finden möchte, kann sich auf besondere Wanderformate freuen: Achtsame und spirituelle Touren laden dazu ein, die Natur mit allen Sinnen zu erleben. In Begleitung von Pfarrern oder Entspannungsexperten entstehen stille Momente der Einkehr – mal mit meditativen Impulsen, mal mit inspirierenden Gedanken zu Natur, Leben und Glauben. Diese entschleunigten Wanderungen sind kleine Auszeiten für Körper, Geist und Seele und schenken Raum für bewusste Wahrnehmung, tiefe Atmung und neue Energie. Eine wohltuende Art, die Landschaft nicht nur zu durchqueren, sondern sie im besten Sinne zu spüren.
Für Familien mit Kindern bieten sich kürzere, barrierearme Wegstrecken an, die vom Gelände der ehemaligen Landesgartenschau unmittelbar in den angrenzenden Stadtpark führen und somit auch für Wanderanfänger gut geeignet sind. Wer es sportlicher mag, erklimmt die Heidehöhe (201,4 m ü. NN), die höchste Erhebung Brandenburgs – direkt an der Grenze zu Sachsen. Für erfahrene Wanderer stehen zudem anspruchsvolle längere Touren zur Verfügung. Der 15. Sächsische Wandertag bietet Naturgenuss, Bewegung und Entschleunigung in einer abwechslungsreichen Landschaft. Großenhain heißt alle Wanderfreunde und Naturliebhaber herzlich willkommen – und freut sich auf ein unvergessliches Wanderwochenende mit Ihnen!